Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus!
Wir freuen uns, dass Sie sich für die folgende Veranstaltung anmelden möchten:
10. April 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr
Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Nahaufnahme Brandenburg: Minna Cauer: Mit Leidenschaft für Frauenrechte und Demokratie
„Nahaufnahme Brandenburg“ eröffnen wechselnde Geschichts-Expert:innen einen Blick auf bisher wenig bekannte Aspekte der brandenburgischen Landesgeschichte. Die kurzweiligen „Nahaufnahmen“ sind Vorträge zu wechselnden Themen und finden in einem kleinen Kreis direkt in der Brandenburg.Ausstellung statt. Sie laden ein, Brandenburgs historische Persönlichkeiten, Weltgeschichte vor Ort und Überraschendes kennenzulernen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam die Ausstellung zu erkunden.
Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen und in Kooperation mit dem Frauenpolitischen Rat Brandenburg
Minna Cauer war eine der prägendsten Figuren der deutschen Frauenbewegung. Geboren 1841 im Pfarrhaus zu Freyenstein in der Prignitz, war sie schon früh mit freiheitlichen Ideen in Kontakt gekommen. Später kämpfte sie als Gründerin und langjährige Vorsitzende des Vereins „Frauenwohl“, Herausgeberin der Zeitschrift „Die Frauenbewegung“ und Gründungsmitglied des ersten Frauenstimmrechtsvereins auf deutschem Boden für politische Teilhabe und soziale Reformen. Mit ihrem konsequenten Denken und Handeln stieß sie dabei auch in ihrer eigenen Bewegung oft auf Widerstand. Kompromisse fielen ihr nicht immer leicht; schmerzhafte Konflikte waren oft die Folge. In diesem Vortrag mit anschließendem Publikumsgespräch beleuchtet Historikerin und Podcasterin Bianca Walther das Leben einer Frau, die polarisierte – und heute immer noch fasziniert.
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie - gerne auch mit Begleitung - kommen.
Ich nehme teil. Ich nehme teil | mit einer Begleitperson.
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse an, an die wir die Bestätigungs-E-Mail senden sollen:
* Pflichtangaben
Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung und –durchführung.
Hiermit kommen wir unserer Informationspflicht gemäß Art. 13/14/21 DSGVO nach. Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden verarbeitet. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung, unsere AGB und unsere FAQ.
Sie können Ihre Genehmigung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu an den Datenschutz-Verantwortlichen oder nutzen Sie den Wiederkommerlink in Ihrer Bestätigungs-E-Mail.
Wir verarbeiten die Daten der weiteren Teilnehmer zum Zweck der Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung.
© 2024 Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH