Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus!
Wir freuen uns, dass Sie sich für die folgende Veranstaltung anmelden möchten:
3. Juli 2025, 18:00 bis 19:00 Uhr
Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
In der neuen Veranstaltungsreihe „Nahaufnahme Brandenburg“ eröffnen wechselnde Geschichts-Expert:innen einen Blick auf bisher wenig bekannte Aspekte der brandenburgischen Landesgeschichte. Die kurzweiligen „Nahaufnahmen“ sind Vorträge zu wechselnden Themen und finden in einem kleinen Kreis direkt in der Brandenburg.Ausstellung statt. Sie laden ein, Brandenburgs historische Persönlichkeiten, Weltgeschichte vor Ort und Überraschendes kennenzulernen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam die Brandenburg.Ausstellung zu erkunden.
Hugo Simon und das „Schweizerhaus“ in Seelow
Der Bankier, Mäzen und Pazifist Hugo Simon erwarb das ehemalige Ausflugslokal „Schweizerhaus“ in Seelow nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und machte das Areal in den Folgejahren zu einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb mit sozial-kulturellen ‚Erweiterungen‘. Auch Skulpturen schmückten das Gelände. Der von der bekannten Bildhauerin Renée Sintenis geschaffene „Esel von Seelow“ wurde zum Wahrzeichen des bekannten Landgutes.
Der Vortrag wird einen Überblick über die Geschichte des Landgutes geben und vor diesem Hintergrund auch Hugo Simons Leben und Wirken vorstellen.
Vortrag von: Anna-Dorothea Ludewig (Universität Potsdam)
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie - gerne auch mit Begleitung - kommen.
Ich nehme teil. Ich nehme teil | mit einer Begleitperson.
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse an, an die wir die Bestätigungs-E-Mail senden sollen:
* Pflichtangaben
Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung und –durchführung.
Hiermit kommen wir unserer Informationspflicht gemäß Art. 13/14/21 DSGVO nach. Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden verarbeitet. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung, unsere AGB und unsere FAQ.
Sie können Ihre Genehmigung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu an den Datenschutz-Verantwortlichen oder nutzen Sie den Wiederkommerlink in Ihrer Bestätigungs-E-Mail.
Wir verarbeiten die Daten der weiteren Teilnehmer zum Zweck der Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung.
© 2024 Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH