Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus!

Wir freuen uns, dass Sie sich für die folgende Veranstaltung anmelden möchten:

Auftaktveranstaltung "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" zur bundesweiten Tour

7. Mai 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr

Brandenburger Tor in der Potsdamer Innenstadt

Auftakt der bundesweiten Tour des Projektes „In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“: Ein demokratieförderndes Erinnerungsprojekt aus Brandenburg auf Deutschlandtour 

 

Von Mai bis September 2025 führt eine bundesweite Tour das Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" durch Deutschland. Der mobile Ausstellungstruck macht an acht Orten Station und gastiert bei Museen, Gedenkstätten, Bildungseinrichtungen, aber auch an öffentlichen Plätzen.


Wir freuen uns, Sie hiermit zum Auftakt der bundesweiten Tour 
am 7. Mai um 14:30 Uhr zum Brandenburger Tor in Potsdam einzuladen. 

 

Als Schirmherr der bundesweiten Tour spricht
Prof. Dr. jur. Dr. phil. Julien Michel Friedman ein Grußwort.

 

Der Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Tobias Dünow spricht zur Bedeutung einer lebendigen Erinnerungskultur.

 

Die Autorin Tanya Yael Raab liest aus ihrem Buch "Shalom zusammen! Warum wir falsche Vorstellungen von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten". 

 

Der Beitrag von Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der projektfördernden Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft informiert über die Förderung des Projektes im Kontext gesellschaftlicher Verantwortung.


Katja Melzer vom Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte und Prof. Dr. Susanne Stürmer von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF geben Einblicke in die gemeinschaftliche Entwicklung des Projektes.


Das 
Korr-Trio, bestehend aus Aaron Seraphin Korr (Violine), Felix Cherubin Korr (Viola) Raffael Elias Korr (Violoncello) wird die Eröffnung der bundesweiten Tour musikalisch begleiten.

 

Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

 

 

 

Teilnahme
* 

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie - gerne auch mit Begleitung - kommen.

Ihre persönlichen Daten:
Anrede
Anrede
  •  
  • * Pflichtangaben

    Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus!

  • weiter