Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus!
Wir freuen uns, dass Sie sich für die folgende Veranstaltung anmelden möchten:
2. November 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Zum Abschluss der Ausstellung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Windhoek“ laden wir herzlich zu einer besonderen Finissage ein, die mit einem neuen künstlerischen Beitrag von Mark Mushiba (Namibia/Berlin) einen wichtigen Ausblick eröffnet.Die Veranstaltung beginnt mit der Präsentation einer im Rahmen der Ausstellung neu beauftragten künstlerischen Forschungsarbeit. Die Videoarbeit entsteht aus einem gemeinsamen dérive / drift durch das Gelände der ehemaligen Funkstation in Windhoek: Ohne Vorkenntnisse begegneten Teilnehmende dem Ort, zeichneten Eindrücke und persönliche Gegenbotschaften „von Windhoek nach Nauen“ auf – eine symbolische Umkehr des historischen Signalflusses. Aus Stimmen, Umgebungsgeräuschen und Spuren der Landschaft entsteht so ein verdichtetes Nachdenken über Erinnerung, Infrastruktur und Macht. Begleitet wird die Präsentation von einem öffentlichen Artist Talk mit den Kurator:innen.Diese Präsentation bildet den Abschluss der Ausstellung – und zugleich einen Ausgangspunkt für zukünftige künstlerische Reflexionen zu den Themen Kommunikationsmacht, Infrastruktur und Postkolonialität.
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie - gerne auch mit Begleitung - kommen.
Ich nehme teil. Ich nehme teil | mit einer Begleitperson.
* Pflichtangaben
Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung und –durchführung.
Hiermit kommen wir unserer Informationspflicht gemäß Art. 13/14/21 DSGVO nach. Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden verarbeitet. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung, unsere AGB und unsere FAQ.
Sie können Ihre Genehmigung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu an den Datenschutz-Verantwortlichen oder nutzen Sie den Wiederkommerlink in Ihrer Bestätigungs-E-Mail.
Wir verarbeiten die Daten der weiteren Teilnehmer zum Zweck der Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung.
© 2025 Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH